1000 Schritte zur seelischen Gesundheit
Anlässlich des Internationalen Tages der seelischen Gesundheit am 10.10.2016 bietet das Netzwerk Gemeindepsychiatrie Odenwald in der Woche vom 08.10.-15.10.2016 für alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger
Fachvorträge, Beratung, Begegnung, Theater, Kunst und Informationen
zu diesem Thema an. Schirmherr der Woche ist Landrat Frank Matiaske.
Das Netzwerk Gemeindepsychiatrie, in dem sich die Anbieter psychosozialer und medizinischer Institutionen treffen, um ihre Arbeit zu vernetzen, will einen Beitrag leisten, eine vielfältige Sichtweise auf psychische Erkrankung zu eröffnen. Gleichzeitig ist es uns ein Anliegen, den Zugang zu möglichen Hilfsangeboten zu erleichtern. [Zum vollständigen Programm hier klicken ->]
Wir hoffen, Sie an verschiedenen Orten zu treffen und laden Sie herzlich ein, Ihre persönliche Sicht weiter zu entwickeln und ihren eigenen Weg gestärkt weiter zu gehen.
Ihr Netzwerk Gemeindepsychiatrie Odenwald
Kontakt:
Helga Fehrmann (Sozialpsychiatrischer Dienst), Telefon: 06062 70-290, E-Mail: h.fehrmann@odenwaldkreis.de
Heiko Birkenstock (AWO-Integra gGmbH), Telefon: 06062 9440-2310, E-Mail: heiko.birkenstock@integra-home.de
Die ersten Schritte… Eröffnungsveranstaltung zur Woche der seelischen Gesundheit
Datum/Uhrzeit: Samstag, 08.10.2016, 19:00 Uhr
Ort: AWO-Integra gGmbH Tagwerk, Friedrich Ebert-Str. 18, 64711 Erbach
Veranstalter: AWO-Integra gGmbH
Begrüßung, Begegnung, Disco
Die ersten Schritte zur seelischen Gesundheit sind oft mit Hemmschwellen, Hürden, Informationsdefiziten und Berührungsängsten verbunden. Für das Gelingen der ersten Schritte sind Begegnungen, Gespräche, Orientierung, Infos und ein lockeres Kennenlernen hilfreich. Die Eröffnungsveranstaltung will genau das bieten und so die Menschen zusammenbringen und den ersten Schritt für die Veranstaltungsreihe der Woche der seelischen Gesundheit gehen.
Disco: 80er Jahre Disco mit DJ Nick
Wer gesund sein will, muss leiden
Datum/Uhrzeit: Sonntag, 09.10.2016, 19:30 Uhr
Ort: AWO-Familienzentrum, Kellereibergstraße 4, 64720 Michelstadt
Veranstalter: Sozialpsychiatrischer Dienst/ Suchtberatung des Gesundheitsamtes Odenwaldkreis, H. Fehrmann/ I. Emig
Habba-Theater Heidelberg – Parodistisches Psychiatrietheater
Sie nennen sich selbst “Parodistisches Psychiatrietheater“: Die Theatergruppe aus Betroffenen, Angehörigen und Freunden aus Heidelberg hat es sich zum Ziel gesetzt, Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen abzubauen.
Sie erzählen mit ihrem mittlerweile dritten Theaterstück die Geschichte einer Betroffenen, die nach erfolgreicher psychiatrischer Behandlung wieder versucht, das Leben „draußen“ in Angriff zu nehmen. Wie das gelingt, zeigt die Theatergruppe mit viel Witz, Natürlichkeit und Spaß am Theaterspiel.
Der Weg ist das Ziel
Datum/Uhrzeit: Montag, 10.10.2016, 14:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Diakonisches Werk Odenwald, Eingang Gruppenraum, Bahnhofstraße 38, 64720 Michelstadt
Veranstalter: Diakonisches Werk Odenwald, Psychosoz. Kontakt- und Beratungsstelle (PSKB), Frau Steiger, Telefon: 06061/9650-118
Wanderung entlang verschiedener Stationen mit Themen zur Erhaltung der Gesundheit, anschl. Einkehr im „Café Knospe“
„Gesund sein“ … ist nicht einfach nur das Gegenteil von „krank sein“. Es geht darum, dass wir uns körperlich und seelisch wohlfühlen.
Drei große Lebensbereiche sollen bei dieser Veranstaltung eine Rolle spielen: Bewegung, Ernährung und seelische Gesundheit. Auf einer geführten Wanderung werden wir uns an verschiedenen Stationen mit diesen 3 Faktoren auseinander setzen. Im Anschluss werden wir im DW Café Knospe bei allerlei Gesundem einkehren.
Bitte mit bequemer Kleidung und Schuhen zum Wandern ausstatten. Um Anmeldung wird gebeten.
Das Team vom Diakonischen Werk freut sich auf Ihr Kommen!
Vernissage „Kopfwelten“
Datum/Uhrzeit: Montag, 10.10.2016, 19:00 Uhr
Ort: Rathausgalerie Höchst, Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst
Veranstalter: AWO Integra gGmbH, Tagwerk, Tagesstätte Höchst
Kunstausstellung; Bilder und Skulpturen einer Reise durch den Irrgarten unserer Köpfe
Künstler aus dem Tagwerk Erbach und der Tagesstätte Höchst haben im letzten Jahr in einer Kreativwerkstatt Skulpturen und Bilder geschaffen, die zum Ausdruck bringen was man mit Worten nicht beschreiben kann.
Plastische Gestaltung als Ausdruck der Empfindungen. Die Tiefe des seelischen Befindens steckt in den einzelnen Exponaten und soll den Betrachter mitnehmen in die Welt des künstlerischen Ausdrucks der „Kopfwelten“. Ansprache Bürgermeister Horst Bitsch
MitLeid
Datum/Uhrzeit: Montag, 10.10.2016, 19:30 Uhr
Ort: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Relystraße 20, 64720 Michelstadt
Veranstalter: Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern, Relystraße 20, 64720 Michelstadt
Die vergessenen Kinder psychisch Kranker – mit Filmausschnitten des Medienprojekts Wuppertal
Referentin: Sandra Veigl
Kinder und Jugendliche, die in Familien mit psychisch kranken Eltern aufwachsen, sind in vielfältiger Weise durch die Erkrankung mitbetroffen und belastet.
Die psychische Erkrankung eines oder beider Elternteile stellt immer ein einschneidendes Lebensereignis für Kinder jeden Alters dar. Nur selten aber haben Kinder hilfreiche Ansprechpartner in dieser Situation. Viele Gefühle und Alltagsbelastungen meistern sie alleine. Auch die Sorge um die eigene seelische Gesundheit behalten sie meist für sich.
An diesem Abend sollen die Kinder und ihr Erleben im Mittelpunkt stehen.
Gemeinsam sind wir stark
Datum/Uhrzeit: Dienstag, 11.10.2016, 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: Selbsthilfebüro Odenwald, Landratsamt, Michelstädter Straße 12, 64711 Erbach
Veranstalter: Selbsthilfebüro Odenwald, Lena Raubach
Angebote der Selbsthilfe im Odenwaldkreis – Tag des offenen Selbsthilfe-Büros
An diesem Tag wird das Selbsthilfebüro Odenwald der Paritätischen Projekte gGmbH seine Angebote und die bestehenden Gruppen vorstellen. Wer sich für die Arbeit von Selbsthilfegruppen aus den Bereichen Allgemeine Lebensbewältigung, körperliche Erkrankungen und Behinderungen, Krebserkrankungen, psychische Probleme und Erkrankungen, sowie Sucht und Abhängigkeit interessiert, wird hier bestimmt fündig und falls das doch nicht zutrifft, werden Sie auch gerne bezüglich einer Gruppengründung beraten.
selbsthilfe.odenwald@pariaet-projekte.org
Außerhalb und doch mittendrin – Handgemachtes für die Seele
Datum/Uhrzeit: Dienstag, 11.10.2016, 16:00 bis 19:00 Uhr
Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Erbacher Straße 12, 64711 Erbach-Günterfürst
Veranstalter: Haus Friesland, Haus Tannenberg und Haus Vita GmbH, Günterfürst
Günterfürster Heimeinrichtungen stellen sich bei Kaffee, Waffeln und Kuchen vor
Günterfürst – der kleine Stadtteil von Erbach – ist bereits seit Jahrzehnten die Heimat von vier Wohn- bzw. Pflegeheimen. Die Einrichtungen stellen seit jeher für die Dorfbewohner ebenso eine Dorfzugehörigkeit wie Selbstverständlichkeit dar, fügen sie sich doch unauffällig in die Straßenzüge der kleinen Dorfgemeinschaft.
Drei der vier Einrichtungen bieten Menschen mit psychischer Beeinträchtigung eine Heimat, ein Zuhause, gar einen Neuanfang.
Die Veranstaltung möchte die Arbeit und die Möglichkeiten der Einrichtungen „Vita“, „Haus Friesland“ und „Haus Tannenberg“ greifbar machen. Lassen Sie sich überraschen…
Besucher können dort genießen und entdecken….
- Waffeln mit Marmelade & Kaffee
- Kreativwerkstatt-Ausstellung
- Musikalische Beiträge
www.haus-tannenberg.de; www.cma-odenwald.de; Haus Friesland, Haisterbacherstr. 38, 64711 Erbach, Telefon: 06062 62151
Wir werden jeden Tag neu
Datum/Uhrzeit: Dienstag, 11.10.2016, 19:30 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Rathausplatz 6, 64385 Reichelsheim
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Reichelsheim, Diakonisches Werk Odenwald
Ein feinsinniger Abend über das Leben mit Demenz – literarisch-mediale Reise in eine unbekannte Zukunft für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Wagen Sie einen Perspektivenwechsel.
Lernen Sie Albert, Claire, Fiona, Hertha, Hürni, Konrad, Lene, Lotte, Maarten, Maria, Richard und Walter kennen. Begegnen Sie vier Aspekten von Humor in literarischen Quellen und in Filmausschnitten
Behandlung und Alltag – Geht das?
Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 12.10.2016, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Vitos Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Erlenbacher Str. 57, 64711 Erbach
Veranstalter: Vitos Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Die Tagesklinik für Psychiatrie und Psycho
therapie öffnet ihre Türen.
„Welche Hilfe kann ich von der Tagesklinik erwarten?“, „Wer wird dort behandelt?“, „Was wird von mir erwartet, wenn ich mich für eine tagesklinische Behandlung entscheide?“ – Fragen, die uns viele Menschen stellen, die in ihrer aktuellen Lebenssituation an einem Punkt angekommen sind, an dem der Leidensdruck nur schwer auszuhalten ist. Oftmals konnten die vielen körperlichen und psychischen Symptome bereits über eine längere Zeit hinweg vom Hausarzt oder niedergelassenen Psychiater behandelt werden. Die ambulanten Behandlungsmöglichkeiten wurden jedoch ausgeschöpft, sodass andere Wege gesucht werden müssen. Die Stärke der tagesklinischen Behandlung liegt darin, dass die Menschen in ihrem gewohnten Umfeld verbleiben können, und dennoch eine intensive therapeutische Behandlung erfahren, die im direkten Lebenszusammenhang wirksam werden kann.
Neugierig geworden? Zum Tag der offenen Türen lädt das Team der Vitos Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie alle Interessierten ein, die diese Form der Behandlung kennenlernen möchten – sowohl Betroffene, als auch professionelle Helfer aus dem medizinischen und sozialpsychiatrischen Arbeitsbereichen. Vorgestellt wird das tagesklinische Konzept mit seinen vielfältigen Behandlungsinhalten. Gestartet wird um 14:30 Uhr mit einer Podiumsveranstaltung, zu der Ärzte, Psychologin und Therapeuten/-innen zu ihrer Arbeit befragt werden können. Hierbei werden grundsätzliche psychiatrisch-medizinische Fragen erörtert und die Säulen der therapeutisch-/pflegerischen und sozialpsychiatrischen Behandlung vorgestellt. Im Anschluss daran kann in kleinen Selbsterfahrungseinheiten in die Arbeitsweise der Bewegungs-, Musik- und Ergotherapie hineingeschnuppert werden. Die Türen der Büros stehen offen, sodass die Mitarbeiter/-innen direkt vor Ort über ihren Arbeitsbereich Auskunft geben können. Bei abschließendem Kaffee und Kuchen besteht die Möglichkeit, die gesammelten Eindrücke auszutauschen und den Nachmittag ausklingen zu lassen.
33 Gründe, sich nicht zu verändern
Datum/Uhrzeit: Mittwoch, 12.10.2016, 17:00 bis ca. 18:00 Uhr
Ort: AHG Klinik im Odenwald, Sporthalle, Ernst-Ludwig-Straße, 64747 Breuberg
Veranstalter: AHG Klinik im Odenwald
Von der besonderen Herausforderung, sein Leben zu ändern.
Vortrag von Dr. med. Carsten Till, ärztlicher Direktor AHG Klinik Odenwald
Veränderungen sind „In“. Überall wird „umstrukturiert“, der Wandel heraufbeschworen, der Stillstand kritisch betrachtet.
Im Vortrag wird ein allparteilicher Blick sowohl auf die Veränderung als auch die „Nicht-Veränderung“ geboten.
Das Parken ist nur unterhalb der Schranke möglich, bitte 10 Gehminuten bis zur Sporthalle einplanen.
Gemeinsame Schritte
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 13.10.2016, 12:00 bis 17:00 Uhr
Ort: AWO Familienzentrum, Kellereibergstraße 4, 64720 Michelstadt
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft gesetzliche Betreuung Odenwald (AGGBO)
Rechtliche Betreuung als Hilfe zu einem seelisch gesünderen leben
Tag der Beratung zur rechtlichen Betreuung und Vorsorge bei Kaffee und Kuchen
Berater:
- Carmen Dylla, AWO
- Heinz Jöst, Caritas Betreuungsverein im Odenwaldkreis e. V.
- Heinz Groß, Betreuungsbehörde
www.gesetzliche-betreuung-odw.de
Wenn Arbeit zum Fluch wird
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 13.10.2016, 18:00 Uhr
Ort: NeuroCentrum Odenwald, Bibliothek, Albert-Schweitzer-Str. 8, 64711 Erbach
Veranstalter: NeuroCentrum Odenwald
Burn-out-Syndrom und Depression – Vortag von Dr. Verena Peters, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Sich anstrengen, sein Bestes geben, sich verausgaben, ausbrennen…?
Das Burn-Out-Syndrom ist längst kein Einzelfall mehr in der therapeutischen Praxis und auch ein viel diskutiertes Problem in den Medien. Die zunehmende Arbeitsverdichtung führt in vielen Berufssparten zu Erschöpfungssyndromen mit zum Teil erheblichen gesundheitlichen Folgen. Trotz des Wissens um die Probleme gelingt es vielen Menschen nicht, sich rechtzeitig zu schützen. Hilfsangebote bei drohendem, aber auch mehr noch bei manifestem Burn-Out-Syndrom sind daher wichtig und oft auch sehr erfolgreich.
Die Referentin aus der Praxis NeuroCentrum Odenwald wird in ihrem Vortrag über Ursachen und Therapiemöglichkeiten berichten und im Anschluss an den Vortrag Fragen rund um das Thema Burn-Out-Syndrom und Depression beantworten.
http://site.neuro-centrum-odenwald.de
Wir werden jeden Tag neu
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 13.10.2016, 19:00 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Gabelsberger Str. 12, 64743 Beerfelden
Veranstalter: Ev. Kirchengemeinde Beerfelden, Diakonisches Werk Odenwald
Ein feinsinniger Abend über das Leben mit Demenz – literarisch-mediale Reise in eine unbekannte Zukunft für Betroffene, Angehörige und Interessierte
Wagen Sie einen Perspektivenwechsel.
Lernen Sie Albert, Claire, Fiona, Hertha, Hürni, Konrad, Lene, Lotte, Maarten, Maria, Richard und Walter kennen. Begegnen Sie vier Aspekten von Humor in literarischen Quellen und in Filmausschnitten
Der Schritt nach vorne
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 13.10.216, 19:00 Uhr
Ort: Caritas Zentrum, Remise, Hauptstraße 42, 64711 Erbach
Veranstalter: Caritas Zentrum Erbach
Der Krisendienst des Caritasverband Darmstadt stellt sich vor
Strukturelle Grundlagen und fachliche Ausrichtung Informationsveranstaltung – Referent: Bastian Ripper
Unzufriedenheit mit der medizinischen Versorgung von psychisch kranken Menschen war der Auslöser: Als sich der Caritasverband Darmstadt e.V. im Jahr 2010 zum ersten Mal mit den Möglichkeiten der sog. Integrierten Versorgung für psychisch kranke Menschen beschäftigte, war noch nicht ansatzweise absehbar, wohin uns dieser Weg führen würde.
Das Ziel: Ambitioniert. Das Beschreiten neuer Wege in der Hilfe und Unterstützung psychisch kranker Menschen durch die Etablierung einer ambulanten Behandlungsalternative zur stationären Therapie.
Die medizinische Verantwortung für die Versorgung von vielen hundert Versicherten an 365 Tagen im Jahr, rund um die Uhr, war eine herausfordernde Perspektive für den Verband, der bisher im Bereich der Gemeindepsychiatrie nur SGB XII Leistungen abdeckte.
Bauchschmerz oder Kummer?
Datum/Uhrzeit: Freitag, 14.10.2016, 19:00 Uhr
Ort: Ev. Gemeindehaus, Schulstraße 15a, 64732 Bad König
Veranstalter: Diakonisches Werk Odenwald, Betreutes Wohnen für seelisch behinderte Menschen mit Migrationshintergrund, S. Scheifinger
Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit psychisch erkrankten und traumatisierten Menschen mit Migrationshintergrund
Einführungsvortrag:
„Macht Migration (psychisch) krank?“
Ayse Yilmaz, Dipl. Ing. Sozialarbeiterin
Projektleitung „Zugänge schaffen – Migration und Gesundheitsselbsthilfe“
Selbsthilfebüro Offenbach, Paritätische Projekte
Im Einleitungsvortrag werden wir den grundlegenden Fragen nachgehen:
- Was ist Migration?
- Macht Migration krank?
- Sind Menschen mit Migrationshintergrund stärker gefährdet oder betroffen?
- Sind kulturelle Unterschiede Gründe oder auch Ursachen für die Zunahme der Erkrankung?
- Wie gehen Migranten mit Krankheiten um?
Fachvortrag:
„Psychotherapie im interkulturellen Seting. Migration und interkulturelle Kompetenzen“
Dr. ret. nat. Serkan Het, Psychologischer Psychotherapeut (VT), Diplom Psychologe, Frankfurt arbeitet als niedergelassener Psychotherapeut mit Erwachsenen, Paaren, Kindern- und Jugendlichen in Frankfurt.
Er verfügt selbst über einen türkischen Migrations-hintergrund und berichtet in seinem Fachvortrag auf der Basis wissenschaftlicher Befunde und seiner therapeutischen Erfahrungen.
Menschen mit Migrationshintergrund haben aufgrund eines anderen kulturellen Entwicklungskontextes auch eine andere Art, ihre Gefühle, Beschwerden und ihre Situation zu kommunizieren. Der Umgang mit (psychischer) Erkrankung ist daher ein anderer als in unserem Kulturkreis. Dies stellt Betroffene, ihre Familien und das Helfersystem hierzulande vor besondere Herausforderungen.
Es werden verschiedene Migrationsmodelle vorgestellt und die Fragen behandelt: „Wie kann ich mein Gegenüber da abholen, wo sie/er steht?“, „Was braucht es für einen kultursensiblen Umgang?“
Im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch.
Entdecke die Möglichkeiten
Datum/Uhrzeit: Samstag, 15.10.2016, 14:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Wohnprojekt Rimhorn, Goldbachstraße 1, 64750 Lützelbach
Veranstalter: Diakonisches Werk Odenwald, Wohnprojekt Rimhorn
Tag der offenen Tür im Wohnprojekt Rimhorn mit Kaffee und Kuchen
Ein selbstbestimmtes und selbstverantwortliches Leben führen ist wohl für die meisten Erwachsenen erstrebenswert. Wenn auf Grund einer psychischen oder körperlichen Behinderung die Betreuung und Unterstützung im Alltag erforderlich ist, steht der betroffene Mensch und häufig auch die ihm nahe stehenden Personen vor der Frage nach der geeigneten Wohnform. Die Bedürfnisse, die Wünsche und auch die Sorgen der Suchenden müssen berücksichtigt werden. Welche Möglichkeiten gibt es für Betroffene?
Ein Wohnangebot ist das Wohnprojekt Rimhorn des Diakonischen Werkes Odenwald. Es öffnet seine Türen und stellt sich vor. Es erwarten Sie Führungen durch das Wohnprojekt, Informationen zum Betreuungs- und Tagesgestaltungsangebot sowie das gemütliche Beisammensein mit angeregten Gesprächen und Leckereien.
Schlussveranstaltung
Datum/Uhrzeit: Samstag, 15.10.2016, 19:00 Uhr
Ort: Altes Rathaus (Rathaussaal), Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Veranstalter: Sozialpsychiatrischer Dienst – Gesundheitsamt Odenwaldkreis, H. Fehrmann und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises, I. Emig
Umwege sind auch Wege
und
Verliere den ganzen Verstand – ein halber verwirrt nur
Tandem-Lesung von Werner Niebel und Claudia Richter
Nachdem Werner Niebel mit Krebs konfrontiert wurde, brach ihm der Boden unter den Füßen weg. Die Jahre 2006-2012 waren geprägt von Operationen, Medikamenten, Depressionen und Klinikaufenthalten. Begleitet hat ihn in dieser Lebensphase eine ständige Todessehnsucht. „Ich saß in einem dunklen, kalten Brunnen aus dem ich zu entfliehen versuchte“. Werner Niebel ist „dem Brunnen“ entkommen und hat begonnen zu schreiben. Er liest aus seinen Tagebüchern und gibt den Zuhörern/innen emotionale Einblicke in den dunkelsten Abschnitt seines Daseins…und wie er zurückkam, ins Leben.
Claudia Richter´s ausgesuchter Text entspringt einer Aufschreibung all ihrer psychotischen sowie depressiven Zustände zwischen 1995-2000. Sie schildert eindrucksvoll ihre Erlebnisse, zu den „Verfehlungen aufgrund psychotisch“, die ihr während ihrer Jobs „passierten“. Der Titel des Gesamten: Kompliziertes Theater und weitere Infos unter www.wahnsinnstheater.de.
Büchertisch Buchkabinett Erbach
Dauerausstellungen
Zeig mir deine Welt…
Datum/Uhrzeit: 10. bis 15.10.2016; ganztags
Ort: Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH, Foyer des Krankenhauses, Albert-Schweitzer-Straße 10-20, 64711 Erbach
Veranstalter: Diakonisches Werk Odenwald, Betreutes Wohnen
Psychose – Formen, Ursachen und Hintergründe
Eine Ausstellung über Erfahrungen mit einer besonderen Erkrankung.
Wie erleben sich Betroffene während einer psychotischen Phase? Was verstehen Nichtbetroffene unter Psychose? Wie ist der heutige Wissensstand bezüglich Ursachen, Hintergründen und Heilungschancen?
Die Grundlage dieser Ausstellung bilden Interviews und Gespräche mit Betroffenen, Nicht-Betroffenen und Fachleuten, die im Vorfeld von Mitarbeitern des Diakonischen Werkes im Odenwaldkreis geführt wurden. Die Ausstellung lädt ein, das Tabu dieser Erkrankung hinter uns zu lassen.
Kopfwelten
Datum/Uhrzeit: 10. bis 14.10.2016 zu den Öffnungszeiten des Rathauses Höchst
Ort: Rathausgalerie Höchst, Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst
Veranstalter: AWO Integra gGmbH, Tagwerk, Tagesstätte Höchst
Kunstausstellung: Bilder und Skulpturen einer Reise durch den Irrgarten unserer Köpfe
Künstler aus dem Tagwerk Erbach und der Tagesstätte Höchst haben im letzten Jahr in einer Kreativwerkstatt Skulpturen und Bilder geschaffen, die zum Ausdruck bringen was man mit Worten nicht beschreiben kann.
Plastische Gestaltung als Ausdruck der Empfindungen. Die Tiefe des seelischen Befindens steckt in den einzelnen Exponaten und soll den Betrachter mitnehmen in die Welt des künstlerischen Ausdrucks der „Kopfwelten“.
Ort: Rathausgalerie Höchst, Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst
Veranstalter: AWO Integra gGmbH, Tagwerk, Tagesstätte Höchst
Kunstausstellung; Bilder und Skulpturen einer Reise durch den Irrgarten unserer Köpfe
Künstler aus dem Tagwerk Erbach und der Tagesstätte Höchst haben im letzten Jahr in einer Kreativwerkstatt Skulpturen und Bilder geschaffen, die zum Ausdruck bringen was man mit Worten nicht beschreiben kann.
Plastische Gestaltung als Ausdruck der Empfindungen. Die Tiefe des seelischen Befindens steckt in den einzelnen Exponaten und soll den Betrachter mitnehmen in die Welt des künstlerischen Ausdrucks der „Kopfwelten“. Ansprache Bürgermeister Horst Bitsch
Datum/Uhrzeit: Donnerstag, 13.10.2016, 12:00 bis 17:00 Uhr
Ort: AWO Familienzentrum, Kellereibergstraße 4, 64720 Michelstadt
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft gesetzliche Betreuung Odenwald (AGGBO)
Schlussveranstaltung
Datum/Uhrzeit: Samstag, 15.10.2016, 19:00 Uhr
Ort: Altes Rathaus (Rathaussaal), Marktplatz 1, 64720 Michelstadt
Veranstalter: Sozialpsychiatrischer Dienst – Gesundheitsamt Odenwaldkreis, H. Fehrmann und Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises, I. Emig
Umwege sind auch Wege
und
Verliere den ganzen Verstand – ein halber verwirrt nur
Tandem-Lesung von Werner Niebel und Claudia Richter
Nachdem Werner Niebel mit Krebs konfrontiert wurde, brach ihm der Boden unter den Füßen weg. Die Jahre 2006-2012 waren geprägt von Operationen, Medikamenten, Depressionen und Klinikaufenthalten. Begleitet hat ihn in dieser Lebensphase eine ständige Todessehnsucht. „Ich saß in einem dunklen, kalten Brunnen aus dem ich zu entfliehen versuchte“. Werner Niebel ist „dem Brunnen“ entkommen und hat begonnen zu schreiben. Er liest aus seinen Tagebüchern und gibt den Zuhörern/innen emotionale Einblicke in den dunkelsten Abschnitt seines Daseins…und wie er zurückkam, ins Leben.
Claudia Richter´s ausgesuchter Text entspringt einer Aufschreibung all ihrer psychotischen sowie depressiven Zustände zwischen 1995-2000. Sie schildert eindrucksvoll ihre Erlebnisse, zu den „Verfehlungen aufgrund psychotisch“, die ihr während ihrer Jobs als Mitarbeiterin in den Steuerbüros „passierten“. Der Titel des Gesamten: Kompliziertes Theater und weitere Infos unter www.wahnsinnstheater.de.
Büchertisch Buchkabinett Erbach
Dauerausstellungen
Zeig mir deine Welt…
Datum/Uhrzeit: 10. bis 15.10.2016; ganztags
Ort: Gesundheitszentrum Odenwaldkreis GmbH, Foyer des Krankenhauses, Albert-Schweitzer-Straße 10-20, 64711 Erbach
Veranstalter: Diakonisches Werk Odenwald, Betreutes Wohnen
Psychose – Formen, Ursachen und Hintergründe
Eine Ausstellung über Erfahrungen mit einer besonderen Erkrankung.
Wie erleben sich Betroffene während einer psychotischen Phase? Was verstehen Nichtbetroffene unter Psychose? Wie ist der heutige Wissensstand bezüglich Ursachen, Hintergründen und Heilungschancen?
Die Grundlage dieser Ausstellung bilden Interviews und Gespräche mit Betroffenen, Nicht-Betroffenen und Fachleuten, die im Vorfeld von Mitarbeitern des Diakonischen Werkes im Odenwaldkreis geführt wurden. Die Ausstellung lädt ein, das Tabu dieser Erkrankung hinter uns zu lassen.
Kopfwelten
Datum/Uhrzeit: 10. bis 14.10.2016 zu den Öffnungszeiten des Rathauses Höchst
Ort: Rathausgalerie Höchst, Montmelianer Platz 4, 64739 Höchst
Veranstalter: AWO Integra gGmbH, Tagwerk, Tagesstätte Höchst
Kunstausstellung: Bilder und Skulpturen einer Reise durch den Irrgarten unserer Köpfe
Künstler aus dem Tagwerk Erbach und der Tagesstätte Höchst haben im letzten Jahr in einer Kreativwerkstatt Skulpturen und Bilder geschaffen, die zum Ausdruck bringen was man mit Worten nicht beschreiben kann.
Plastische Gestaltung als Ausdruck der Empfindungen. Die Tiefe des seelischen Befindens steckt in den einzelnen Exponaten und soll den Betrachter mitnehmen in die Welt des künstlerischen Ausdrucks der „Kopfwelten“.