Michelstadt, 05.05.2014: Wie kann das gleichberechtigte Miteinander in allen Lebensbereichen gelingen? Was kann jeder Einzelne tun, um Inklusion zu verwirklichen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich rund ein dutzend Gäste sowie Mitarbeiterinnen und Leitung des Diakonischen Werkes Odenwald am vergangenen Montag. Anlass war der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5.5.2014. Die Aktion Mensch hatte dazu aufgerufen, an diesem Tag sogenannte „Cafés der Inklusion“ durchzuführen.
Provozierende Fragen warf die „Installation Inklusion“ auf, die Natalie Kiechle gestaltet hatte und die von Diakonie-Leiterin Bärbel Simon vorgestellt wurde. Auf acht Collagen war zu sehen, wie man sich den Zugang ins historische Michelstädter Rathaus für Menschen mit Gehbehinderung vorstellt. Viel Zuspruch fand das Modell eines gläsernen Aufzugs, doch spätestens beim Riesenrad wurde deutlich, dass es nicht um die unmittelbare Umsetzung ging, sondern darum, die Phantasie beim Thema Inklusion anzuregen.
Die Veranstaltung hat ernsten Hintergrund. Wer in Odenwälder Städten und Gemeinden mit dem Rollator oder dem Rollstuhl unterwegs ist, versteht, warum Menschen mit Gehbehinderung auf die Frage „Was wird gebraucht“ zuallererst antworten: “barrierefreie Wege und Gebäude“.
Auch auf anderen Gebieten gebe es noch viel Nachholbedarf, erläuterte Simon. So sei beispielweise laut Statistischem Bundesamt die Arbeitslosenquote bei Menschen mit Behinderung immer noch doppelt so hoch wie bei Menschen ohne Behinderung. Sie berichtete, dass regelmäßig die verfügbaren finanziellen Mittel zur Eingliederung von behinderten Menschen in die Arbeitswelt nicht ausgeschöpft werden und warb für das Projekt „Initiative Inklusion“. Ältere Schwerbehinderte Arbeitssuchende könnten bei der Bewerbung damit punkten, dass zusätzlich zu regulären Zuschüssen des Integrationsamtes unter Umständen bis zu 13.000 Euro Prämie gezahlt werden, wenn ein Arbeitsplatz für sie geschaffen wird.
Interessante Links:
Mehr zum Thema Inklusion erfährt man auf der Webseite der Aktion Mensch: http://www.aktion-mensch.de/inklusion/was-ist-inklusion.php?et_cid=28&et_lid=86206
Die Webseite des Statistischen Bundesamtes gibt Auskunft über die Dimension und damit die Bedeutung des Themas:
Informationen zur Initiative Inklusion: http://www.lwv-hessen.de/webcom/show_article.php/_c-329/_nr-180/_cmt-abceecf6966373fb7ad265db04e899d3/i.html