Wir feiern zusammen!
„Zukunft Odenwald“, so hieß die Veranstaltung, mit der es angefangen hat. An drei Abenden diskutierten Menschen aus Reichelsheim und dem weiteren Odenwaldkreis, welche Chancen und Gefahren für das soziale Miteinander sich in Zukunft ergeben vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und der Veränderungen in den Sozialräumen. Engagierte Menschen aus der Michaelsgemeinde, allen voran Pfarrerin Mechthild Bangert, von der Mary Ann Kübel Stiftung, aus dem Dekanat Vorderer Odenwald, aus Politik und Verwaltung, aus den Schulen vor Ort und dem Diakonischen Werk Odenwald versuchten, Ideen zu entwickeln, wie gesellschaftliches Leben in Reichelsheim und im Odenwald in den kommenden Jahren zu gestalten wäre, damit es für die Menschen vor Ort lebenswert ist und auch bleibt. Das war vor rund einem Jahrzehnt.
Was daraus entstanden ist kennen Sie, liebe Leserinnen und Leser alle unter dem Namen „GenerationenNetz Reichelsheim“: Eine Kooperation zwischen der Mary Ann Kübel Stiftung, der Michaelsgemeinde und dem Diakonischen Werk Odenwald, deren Ziel so formuliert wurde:
Ziel der Kooperation ist, mit dem Familienzentrum eine gemeinsame Plattform für die vielfältigen Angebote in Reichelsheim zu bieten, die Vernetzung vor Ort und in der Nahregion voranzutreiben sowie die Angebote potentiellen NutzerInnen leicht zugänglich zu machen. Vorhandenes muss gebündelt und profiliert werden, Neues gemäß der sich verändernden Lebenslagen entwickelt werden. Das Familienzentrum soll Räume der Begegnung eröffnen und die Zugänge zu Informationen erleichtern – die Arbeit soll allen Reichelsheimer BürgerInnen zu gute kommen und weitere Angebote und Initiativen vor Ort und in der Region berücksichtigen.
Und der Leitsatz lautete:
Wir stärken Menschen, indem wir die Generationen miteinander in Kontakt bringen, in der Region und für die Region, gemeinsam mit idealen Partnern.
Der Name GenerationenNetz für das Familienzentrum wurde 2014 gefunden und im Laufe der vergangenen elf Jahre haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – die meisten arbeiten ehrenamtlich – eine Fülle von Projekten angestoßen, durchgeführt und manche auch wieder beendet. Bekannt davon sind wohl die „Nachbarschaftlichen Hilfen“, insbesondere die Fahrten zu Ärzten und medizinischen Einrichtungen, das „Repair Café“, in dem jeden Monat Experten bereit stehen um nicht mehr funktionierende Dinge vielleicht doch wieder in Gang zu bringen, und seit Sommer 2021 der Beratungs- und Begegnungsladen in der Darmstädter Straße 4 mit seinem Café mittendrin, dem Digitalcafé und verschiedenen Beratungsangeboten durch Mitarbeiterinnen der Regionalen Diakonie Odenwald
Wenn Sie mehr erfahren möchten über die vielen interessanten Arbeitsfelder und Angebote des GenerationenNetzes, dann kommen Sie zu unserem Fest am 14. September! Dann findet der Flohmarkt für Frauenbekleidung in der Reichenberghalle statt und vor der Halle werden Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des GenerationenNetzes treffen, die Ihnen gerne mehr über ihr Engagement erzählen werden. Sie werden staunen, wer alles dazu gehört! Sogar der Bürgerbus!!