Das Motto der IKW 2025 lautet „dafür!“
Aufruf zur Beteiligung an der Interkulturellen Woche 2025 unter dem Motto „dafür!“
Die IKW 2025 findet im Odenwaldkreis von Samstag, 20.09.2025 bis Freitag, 03.10.2025 statt.
Die Regionale Diakonie Odenwald und das Kulturamt der Stadt Michelstadt koordinieren die Veranstaltungen und rufen zum Mitmachen auf. Alle Interessierten können sich mit einer Veranstaltung beteiligen: Gruppen, Vereine, Institutionen, Ämter, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen etc.
Die Aktionsformen sind vielfältig: Lesungen, Musik-, Film-, Theater- und Tanzveranstaltungen, Diskussionen, Workshops, Seminare, Sportveranstaltungen, Feste sowie Tage der offenen Tür, Gottesdienste oder Andachten. Zielgruppen sind alle im Odenwaldkreis lebenden Menschen und Gäste.
Alle Veranstaltungen werden in einem gemeinsamen Programmheft veröffentlicht. Dazu müssen die entsprechenden Angaben bis zum 20.06.2025 abgegeben werden. Diese Informationen sind nötig:
- Veranstaltung, Name/Titel
- Datum, Uhrzeit, Ort
- Kontaktdaten, Name und Organisation
- Kurze Beschreibung Ihrer Veranstaltung (max. 1000 Zeichen = ½ Seite Din A5)
- Foto und/oder Logo (die Grafiken müssen zur Veröffentlichung freigegeben sein, Sie müssen die Rechte am Bild haben und es muss im Format jpg mit einer Auflösung von mindestens 300 dpi sein, damit eine gute Bildqualität gegeben ist)
- Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Textes.
Die Veröffentlichung im Programmheft und im Internet ist für die Veranstalter und Veranstalterinnen kostenlos. (Muster können Sie weiter unten auf dieser Seite einsehen).
Mehr zum Motto „dafür!“:
Der Ökumenische Vorbereitungsausschuss der Interkulturellen Woche hat sich für dieses Motto entschieden, denn 50 Jahre Interkulturelle Woche sind 50 Jahre „dafür!“.
Dieses Motto soll einen lebendigen und starken Gegenpol zu den immer lauter werdenden rechtspopulistischen Tönen in unserem Land bilden. Ein Gegenpol zu denen, die immer und immer öfter die Schuld bei anderen suchen und lautstark „dagegen!“ rufen, statt sich für eine konstruktive demokratische Politik stark zu machen.
Dafür setzt sich der Ökumenische Vorbereitungsausschuss der Interkulturellen Woche seit 50 Jahren aktiv ein: FÜR ein neues Miteinander und einen starken Zusammenhalt, FÜR gelebte Demokratie und Menschenrechte, FÜR spannende Begegnungen und gemeinsames Feiern – und FÜR so vieles mehr.
Koordination der IKW im Odenwaldkreis:
Regionale Diakonie Odenwald
Aristide Sambou
Migrationsfachdienst
Bahnhofstraße 38
64720 Michelstadt
Telefon: 06061 9650-119
Telefonzentrale: 06061 9650-0
aristide.sambou@regionale-diakonie.de
Magistrat der Stadt Michelstadt
Heinz Seitz
Kulturamt/Abteilungsleiter
Marktplatz 1
64720 Michelstadt
Telefon: 06061 74621
seitz@michelstadt.de
—————————–


Die bundesweit stattfindende Interkulturelle Woche (IKW) ist eine Initiative der Deutschen
Bischofskonferenz (DBK), der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.
Sie findet seit 1975 jährlich Ende September statt und wird von Kirchen, Kommunen,
Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Integrationsbeiräten und -beauftragten,
Migrantenorganisationen und Initiativgruppen unterstützt und mitgetragen.
Die Interkulturelle Woche im Odenwaldkreis wird gefördert durch die Diakonie Hessen,
Arbeitsfeld Flucht, Interkulturelle Arbeit und Migration, die Stadt Michelstadt und den
Odenwaldkreis
Die IKW will einen Beitrag leisten zum guten Zusammenleben von Odenwälderinnen und Odenwäldern
unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion. Initiiert wird die IKW jedes Jahr auf Bundesebene.
Mehr dazu: https://www.interkulturellewoche.de/
Archiv:
Das Programm der IKW 2024 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2023 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2022 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2021 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2020 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2019 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2018 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2017 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2016 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2015 als PDF-Dokument
Das Programm der IKW 2014 als PDF-Dokument